zurück zur Übersicht 

Standortwahl

Mittwoch, 09.07.2014, Rainer Trautz

Den richtigen Standort für das zukünftige Unternehmen zu finden, ist eine komplexe Aufgabe. Viele Faktoren sind zu beachten, damit hinterher mit dem Standort ein erfolgreiches Unternehmen möglich ist.

Gründer sollten daran denken, dass die Entscheidung für einen Standort eine strategische Entscheidung ist. Den Standort später zu ändern, könnte kostenseitig nicht mehr möglich sein.

Gerade Einzelunternehmer tendieren dazu, möglichst in der eigenen Stadt oder in der Nähe ihr Geschäft zu gründen, da sie sich hier besonders gut auskennen. Aber sind dort genug Kunden zu finden, um das gewünschte Umsatzvolumen zu erreichen?

Die Standortwahl ist für ein Ladengeschäft sicher deutlich wichtiger als für einen Online-Händler, aber auch dessen Standort sollte geeignet sein (die täglich ein- und ausfahrenden Transporter müssen das Lager leicht erreichen, Anwohner dürfen nicht durch Transportlärm gestört werden, schnelle Internet-Verbindungen sind notwendig).

In erster Linie geht es also erst einmal um das eigene Geschäftsmodell. Welche Waren und/oder Dienstleistungen werden angeboten, wie sind die Kunden aber auch die Lieferanten erreichbar, welche Voraussetzungen müssen noch gegeben sein.

Beachten wir bei der Standortwahl auch aktuelle Entwicklungen und Statistiken. So sind Kunden heute kaum noch bereit, mehr als 10 Minuten Fußweg zu einem Ladengeschäft in Kauf zu nehmen. Autofahrer wollen ihr Ziel innerhalb von max. 30 Minuten erreichen. Das hat Auswirkungen auf das Einzugsgebiet und damit das mögliche Umsatzvolumen.

Die Alterung der Bevölkerung führt dazu, dass „Barrierefreiheit“ heute ein immer wichtigerer Begriff wird. Aus Untersuchungen wissen wir, dass bei Ladengeschäften jede Stufe vor dem Geschäft ab der 3. Stufe zu 5 – 8 % weniger Umsatz führen kann. Das kann ganz schnell alle Planungen zunichtemachen. Übrigens erfahren inzwischen auch Gastronomen, dass die Häuser mit großen Treppenvorbauten immer weniger attraktiv für Gäste werden.

Hier nur eine kleine Auswahl an Fragen, die Sie sich zum geplanten Standort stellen sollten:

  • sind ausreichend Kunden in der Nähe, die uns einfach erreichen können?
  • ist unser Geschäft gut mit Fahrzeugen zu erreichen?
  • gibt es ausreichend (kostenlose oder preiswerte) Parkplätze in der Nähe?
  • gibt es öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe?
  • ist der Standort auch für Lieferantenfahrzeuge gut erreichbar?
  • wo befinden sich Konkurrenzunternehmen?
  • welche Kosten (Pacht, sonstige Raumkosten) verursacht das Geschäft?
  • ist die Nutzung der Räumlichkeiten beschränkt (Konzessionen, Bauamt)?
  • sind die Räumlichkeiten vergrößerbar, eventuell auch verkleinerbar?
  • sind die Büroräume auch für Mitarbeiter geeignet (Sozialräume)?
  • sind ausreichende Lager- / Archivräume vorhanden?

Zu beachten sind in dem Zusammenhang neben der erlaubten Nutzung auch die „Arbeitsstättenverordnung“ und die Unfallverhütungsvorschriften der jeweiligen Berufsgenossenschaft. 

Bei all diesen Fragen sind Fragen zu Steuern (Gewerbesteuer / Hebesatz), zu vorhandenen qualifizierten Arbeitskräften, zum Freizeitwert des Standorts (für Mitarbeiter wichtig), zur Umweltorientierung, zu Subventionsmöglichkeiten etc. noch nicht angeschnitten.

Wir werden in einem der nächsten Texte das Thema Standort (harte und weiche Standortfaktoren) vertiefen und dazu auch Möglichkeiten aufzeigen, verschiedene Standorte miteinander zu vergleichen.

Eine kostengünstige Möglichkeit, den eigenen geplanten Standort zu analysieren, bietet die Webseite Standortanalyse.biz.

Dieser Beitrag wurde am Mittwoch, 09.07.2014 um 15:03 Uhr veröffentlicht und ist in den Kategorien Idee, Marketing verfügbar. Sie können zu diesem Beitrag einen Kommentar hinterlassen.

 

 


Diesen Beitrag kommentieren

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.

Diesen Beitrag kommentieren