Seite 1 von 9 »
Haftung bei der GmbH oder der UG
Mittwoch, 30.11.2016 von Rainer TrautzViele Gründer denken, dass sie mit der Gründung einer GmbH (oder einer UG „unternehmergeführten Gesellschaft“) die Haftung auf das Stammkapital begrenzen und so ihr Privatvermögen schützen können.
Wenn der Gründer als Gesellschafter auch die Aufgaben eines Geschäftsführers oder eines ‚faktischen Geschäftsführers‘ übernimmt, ist das allerdings ein Trugschluss. Denn es ist der Geschäftsführer, der in einer akuten Unternehmenskrise, aber auch im Routinegeschäft von Gläubigern und den Gesellschaftern persönlich in die Haftung genommen werden kann.
Wenn dann der Gesellschafter (Gründer) gleichzeitig Geschäftsführer ist, ist plötzlich nicht nur wieder das Privatvermögen des Gründers betroffen, die Haftung ist darüber hinaus noch … ganzen Artikel lesen »
veröffentlicht in Recht | 0 Kommentar(e) »
Gründung im Nebenerwerb
Montag, 12.09.2016 von Rainer TrautzIst es sinnvoll, meine Geschäftsidee vorerst nebenberuflich voranzutreiben? Und was muss ich dabei beachten?
Schauen wir uns dazu erst einmal die Statistik an (KfW-Gründungsmonitor 2016):
Die Zahl der Nebenerwerbsgründer ist ungebrochen hoch, das zeigen deutlich folgende Zahlen:
(in tausend) 2012 2013 2014 … ganzen Artikel lesen »
veröffentlicht in Idee, Recht | 0 Kommentar(e) »
Existenzgründung und Familie
Donnerstag, 17.03.2016 von Antje KretschmannLiebe Leserinnen und Leser,
in diesem Blogbeitrag möchte ich Sie auffordern, mit mir gemeinsam das Thema Selbstständigkeit und Familie zu durchdenken.
Immer wieder trete ich mit Gründern in eine Diskussion, in der ich eigentlich weder raten noch abraten kann. Vor allem Gründerinnen möchten sich selbstständig machen, weil sie ein Baby erwarten oder gerade eines bekommen haben, um mit Selbstständigkeit, eine höhere zeitliche Flexibilität zu gewinnen. Die jungen Mütter gehen davon aus, dass sie als Unternehmerin ihre Zeit frei und unabhängig einteilen können und somit die … ganzen Artikel lesen »
veröffentlicht in Organisation, Person | 0 Kommentar(e) »
Gründer und Steuern
Mittwoch, 24.02.2016 von Rainer TrautzGründer kommen in unterschiedlicher Weise mit Steuern in Berührung. Dabei meinen wir hier weniger die
- Biersteuer,
- Schaumweinsteuer,
- Kaffeesteuer oder
- Vergnügungssteuer.
Insgesamt 43 Steuerarten listet das Bundesministerium der Finanzen in seiner Broschüre „Unsere Steuern von A bis Z“ auf. Dort sind auch nähere Informationen zu Grund, Höhe, Ergebnis und Befreiungen zu lesen
Doch während wir als Verbraucher die obigen Steuern kennen und billigend in Kauf nehmen, hat der Gründer mit
- Umsatzsteuer und Vorsteuer,
- Einkommensteuer,
- Gewerbesteuer … ganzen Artikel lesen »
veröffentlicht in Finanzierung, Formales, Rechnungswesen | 0 Kommentar(e) »
Persönlichkeiten von Auftraggebern
Mittwoch, 17.02.2016 von Antje KretschmannDie Persönlichkeiten von Auftraggebern bzw. sind so individuell, wie wir es selbst sind. Grundlegend kann man sagen, dass dennoch 5 Faktoren recht stabil sind und man sich in Gesprächen darauf einstellen kann.
Es handeln sich dabei um folgende Eigenschaften:
1. stressstabil / labil
2. extravertiert / introvertiert
veröffentlicht in Marketing, Person | 0 Kommentar(e) »